Die Flüssigkeitschromatographie spielt bei dem Nachweis organischer Verbindungen eine immer größere Rolle. Diese Technik hat sich insbesondere beim Nachweis von polaren, thermolabilen, organischen Verbindungen mit hohem Molekulargewicht bewährt. An die mögliche Proben-Aufgabe mittels Spritzenpumpe, Hochleistungsflüssigkeits-chromatographie (HPLC) und die Kapillarelektrophorese (CE) werden hohe Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit und Reproduzierbarkeit gesetzt. Aus diesen Gründen wird hier die Durchflussmenge mit einem weiteren unabhängigen Messverfahren überwacht. Ein niedriges Totvolumen ist hier von entscheidender Bedeutung. Minimierung von Prozess-/Spülzeiten und Reduzierung des Verbrauchs teils teurer Probenstoffe sind in diesen Fall die Vorgaben.
Vorteile für Ihre Anwendung
- Sehr kleine Baumasse bedeuten einfache Integration in Ihr System
- Extrem niedriges Totvolumen des Sensors
- Messungen ab 0,08 mln/min
- Hohe Dynamik von bis zu 1:100
- Druckstufen bis 400 bar
- OEM Ausführungen nach Ihren Anforderungen
- Standard- Analogsignale
- Bus-Systeme wie z.B. Profi-Bus, Ethercat...
- Vorort Bedienung
Typischer Einsatz
- Hersteller von Anlagen der Flüssigkeitschromatographie
- Anwender mit Bedarf an zusätzlicher Überwachung
- Automatisierung bestehender System
Wagner Mess- und Regeltechnik GmbH
Otto-Scheuerpflug-Straße 6 • 630773 Offenbach
Tel.: 069 - 82 97 76-0 • Fax: 069 - 82 97 79-10
info@wagner-msr.de • www.wagner-msr.de
Stand: 01.2025