Beim Laserschneiden werden drei Verfahrensweisen unterschieden. Beim Laserbrennschneiden wird die exotherme Reaktion von Sauerstoff (O2) als zusätzlicher Energielieferant genutzt. Beim Laserschmelzschneiden wird Stickstoff (N2) als Schutzgas eingesetzt um eine chemische Reaktion des Werkstoffes zu verhindern. Zum Schluss noch das Lasersublimierschneiden. Bei allen drei Schneidarten werden Schmelze und Metalldampf mittels eines Hochdruck-Gasstroms ausgeblasen. Die Regelung der einzelnen Gasströme wird aus Qualitäts- und Automatisierungsgründen mit hochwertigen Massedurchflussreglern durchgeführt. Diese entsprechen den hohen Anforderung nach Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Regelgeschwindigkeit, um einen zuverlässigen, qualitativ hochwertigen Betrieb sicherzustellen.
Vorteile für Ihre Anwendung
- Hohe Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit
- Schnelle Regelung
- Kompakt
- OEM-Geräte nach Ihren Anforderungen
- Standard-Analogsignale
- Bus-Systeme wie z. Bsp. Profi-Bus, EtherCAT, etc.
- Vorort-Bedienung
Typischer Einsatz
- Metallherstellung und -verarbeitung
Wagner Mess- und Regeltechnik GmbH
Otto-Scheuerpflug-Straße 6 • 630773 Offenbach
Tel.: 069 - 82 97 76-0 • Fax: 069 - 82 97 79-10
info@wagner-msr.de • www.wagner-msr.de
Stand: 01.2025